Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Waldenbuch

Etwa im 8. bis 7. Jahrhundert vor Christus besiedelten die Kelten als erste das spätere Waldenbucher Gebiet. Nach Christi Geburt wird es Teil des römischen Zehntlagers. Die wechselhafte Geschichte  Waldenbuchs seit dem 12. Jahrhundert dokumentiert im Oktober 1381 die Zugehörigkeit zu Württemberg, es entstand eine Burganlage auf deren Grundmauern später ein Jagdschloss im Renaissance-Stil.
Ca. 100 Jahre später wurde ein Turm hinzu gebaut, deren älteste Glocke aus dem Jahr 1320 stammt. Anfang des 19. Jahrhunderts diente das Schloss als Militärhospital.

Goethe beschrieb von 200 Jahren die Stadt im Schönbuch so:  „Waldenbuch ist ein artiger, zwischen Hügeln gelegener Ort mit Wiesen, Feld, Weinbergen und Wald und einem herrschaftlichen Schloss.“

Auch heute sind vor allem das Schloss und die Landschaft Anziehungspunkte für Besucher. Aber Waldenbuch hat natürlich noch viele andere schöne Seiten: Schauen sie doch einmal vorbei und finden sie es selbst heraus. Zum Beispiel beim Frühlingserwachen am 1. April 2012


Zu den vielen Aktionen in der Stadt gibt es in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt entlang der Alfred-Ritter-Strasse. Wir freuen uns auf sie !

Flohmarkttermine

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
Veranstaltungen am 08.02.2026
08 Feb.
08 Feb.
8 Feb. 26
73329 Kuchen
08 Feb.
8 Feb. 26
73329 Kuchen

© 2010-2025 nmv-Marktagentur